Die kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung ist ein Unternehmensziel der Mainau GmbH. Aus diesem Grund wird der Umweltschutz auf der Insel seit 1998 professionell organisiert, indem wir uns freiwillig an einem System für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung beteiligen; kurz: EMAS (Eco Management and Audit Scheme).
Seit 1998 ist unsere Umweltpolitik ein kontinuierlicher und zentraler Bestandteil der Unternehmensführung. Nach der Einführung eines Energiemanagements wurde die Umweltpolitik zum 24. Juli 2013 durch Bettina Gräfin Bernadotte um die Energiepolitik erweitert. Die Leitsätze zur Energiepolitik sind ab dem Punkt 12 formuliert. Die Grundlage dafür bildet der Leitsatz der Mainau GmbH „Nachhaltigkeit für Region und Umwelt. Wir erreichen wirtschaftlichen Erfolg für die Mainau GmbH.
Wir arbeiten dabei vorwiegend regional und sehen das Erreichen eines ökonomischen und ökologischen Gleichgewichts als unser Ziel und unsere Verpflichtung an.“ Aus der Präambel zur Umweltpolitik: „Sie stellt für uns eine Selbstverpflichtung dar, nicht nur die geltenden umweltrelevanten Vorschriften einzuhalten, sondern auch eine
angemessene kontinuierliche betriebliche Verbesserung voranzutreiben. Die Umweltpolitik hat zum Ziel, ungünstige Auswirkungen auf die Umwelt in einem solchen Umfang zu reduzieren, wie es sich mit wirtschaftlich vertretbaren Aufwendungen und der besten verfügbaren Technik erreichen lässt.
Wir wollen touristische Wirtschaftsformen stärken, die auf dem Grundsatz der Nachhaltigkeit basieren“. Für die Mainau ist die Etablierung eines Energiemanagementsystems eine weitere wichtige Säule des umweltschonenden Handelns. Im Rahmen des bestehenden Umweltmanagements schafft die Mainau GmbH die Voraussetzungen für eine ökologische und wirtschaftlich tragfähige Ausrichtung der Energieversorgung.
1. Wir betrachten es als eine wichtige Aufgabe, unsere Gäste mit geschulten Mitarbeitern über ökologische Fragen zu informieren, sie zu beraten und zum positiven Handeln anzuregen.
2. Wir ergreifen geeignete Maßnahmen, um Belastungen, die durch touristische Dienstleistungen bzw. den daraus resultierenden Konsequenzen für den Naturhaushalt entstehen, zu vermeiden bzw. zu beseitigen. In den Umweltbereichen, in denen dies nicht zu bewerkstelligen ist, muß zumindest versucht werden, die Emissionen und das Abfallaufkommen oder andere Folgen auf ein Mindestmaß zu verringern und die natürlichen Ressourcen zu erhalten. Hier sind mögliche umweltfreundliche Verfahrensweisen zu berücksichtigen
3. Durch interne Audits kontrollieren wir den Erfolg der Maßnahmen, die im Zusammenhang mit der Umweltpolitik getroffen wurden. Es werden gegebenenfalls Korrekturen vorgenommen.
4. Für umweltkritische Tätigkeiten bzw. Verfahren arbeiten wir mit den betreffenden Institutionen oder Behörden Notfallpläne aus und ergreifen die nötigen organisatorischen/technischen Maßnahmen, um unfallbedingte Freisetzung von Stoffen zu verhindern.
5. Die Gesamtverantwortung für den betrieblichen Umweltschutz hat die Geschäftsleitung, die ihrerseits eine Stabstelle Umweltmanagement und Qualität (UQM) bestellt hat. Umweltschutz ist Führungsaufgabe und gleichwertig mit anderen Unternehmenszielen. Die Abteilungs- und Referatsleiter sind in das Umweltmanagementsystem (UMS) einbezogen und mitverantwortlich.
6. Die Mitarbeiter aller Ebenen des Betriebes werden in ihrem Verantwortungsbewusstsein für umweltverträgliche Tourismusformen, die dem Erhalt einer intakten Natur- und Kulturlandschaft dienen, durch regelmäßige Information und Schulung gefördert. Wir motivieren die Mitarbeiter zum aktiven Handeln im eigenen Arbeitsbereich. Die Führungskräfte erfüllen Vorbildfunktion.
7. Von allen Geschäftsfeldern werden - unter Einbeziehung der Stabstelle Umweltmanagement und Qualität - bei der Planung neuer Projekte, Verfahren und Techniken im voraus die Umweltwirkungen untersucht sowie die bedeutenden Auswirkungen der gegenwärtigen Tätigkeiten auf die lokale Umgebung geprüft, überwacht und regelmäßig dokumentiert.
8. Die an unserem Standort tätigen Vertragspartner werden über das Mainau-Konzept der ökologischen Wirtschaftsweise informiert und beraten. Sie werden aufgefordert, sich unserer Handlungsweise anzuschließen.
9. Der Öffentlichkeit werden im offenen Dialog die Informationen zur Verfügung gestellt, die geeignet sind, die Auswirkung unserer Unternehmenstätigkeit auf die Umwelt verständlicher zu machen. Ein Umweltbericht informiert regelmäßig über unsere Bemühungen und Maßnahmen im betrieblichen Umweltschutz.
10. Das Unternehmen Mainau strebt in allen Abteilungen eine kontinuierliche Verbesserung in der Umweltqualität an. Wir möchten modellhaft im Bereich des internationalen Bodenseetourismus wirken und mit den entsprechenden Verbänden und Behörden konstruktiv im Sinne der „GRÜNEN CHARTA von der Mainau“ aus dem Jahre 1961 zusammenarbeiten.
11. Das Unternehmen Mainau ergreift Maßnahmen, um die aktiv auftretende berufliche und private „Beschleunigung“ des Lebens, d.h. Stress, Hektik und Nervosität während des Aufenthaltes auf der Insel so weit wie möglich abzubauen. Dabei geht es nicht um Langsamkeit als Selbstzweck sondern um die Vermittlung von angemessener Geschwindigkeit und der Veränderung, in einem umfassenden Sinn: im Umgang mit sich selbst, mit den Mitmenschen und mit der umgebenden Natur, nicht nur während des Aufenthaltes auf der Insel Mainau, sondern auch im täglichen Leben jedes Einzelnen.
12. Mit der Etablierung eines Energiemanagementsystems als weitere wichtige Säule des umweltschonenden Handelns und im Rahmen des bestehenden Umweltmanagements schafft die Mainau GmbH die Voraussetzungen für eine ökologische und wirtschaftlich tragfähige Ausrichtung der Energieversorgung. Die Schwerpunkte unseres Energiemanagements liegen in der Energieeinsparung und der Energieeffizienz. Wir verpflichten uns dazu unsere Energieeffizienz kontinuierlich zu verbessen und Energieeinsparmöglichkeiten aufzudecken. Hierbei konzentrieren wir uns insbesondere auf diejenigen Prozesse, welche den Energieverbrauch wesentlich beeinflussen. Die Energieeffizienz ist wesentlicher Bestandteil bei der Auswahl und der Entscheidung hinsichtlich der Produkte und Dienstleistungen, die wir beziehen. Zudem ist die Energieeffizienz ein Kernpunkt bei der Auslegung von Prozessen, Anlagen und Gebäuden.
13. Der Leitsatz der Mainau GmbH „Nachhaltigkeit für Region und Umwelt“ gilt auch in der Energiepolitik. Wir sind davon überzeugt, dass es sinnvoll und möglich ist den Energiebedarf dort zu decken, wo er entsteht. Dabei können vorhandene regionale Potenziale im Energiebereich genutzt werden, was sowohl der Umwelt als auch der lokalen Wirtschaft zugutekommt. Im Hinblick darauf, dass wir alle Verantwortung für unsere Umwelt tragen und im Sinne eines nachhaltigen Klimaschutzes, sehen wir vor allem den Ausbau erneuerbarer Energien auf der Insel Mainau als zusätzliche Maßnahme, die über die Steigerung der Energieeffizienz und über die Senkung des Energieverbrauchs hinausgeht. Die zunehmende Verknappung der fossilen Energieträger und die daraus resultierenden absehbaren Energiepreissteigerungen bestärken uns zudem in unserem Ziel erneuerbare Energien auszubauen. Wir sind überzeugt, dass Investitionen in zukunftsträchtige Technologien, die wir zum jetzigen Zeitpunkt tätigen, zukünftig unsere Kosten für Energie deutlich senken werden, was positive Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit und die Wettbewerbsfähigkeit haben wird.
14. Wir etablieren Zielgrößen und verpflichten uns dazu diese Ziele und die genannten Schwerpunkte Energieeinsparung und Energieeffizienz regelmäßig zu überprüfen. Darüber hinaus werden die von uns genutzten Energien in Art und Menge systematisch erfasst und bewertet. Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und aller relevanten geltenden Anforderungen in Bezug auf ihre Energieaspekte ist bei uns eine ausnahmslose Forderung in allen Unternehmensbereichen.
15. Die Geschäftsführung der Mainau GmbH als Energiemanagementverantwortliche hat zur Umsetzung dieser energiepolitischen Ziele einen Energiemanagementbeauftragten ernannt. Dieser führt das Energiemanagementsystem eigenverantwortlich und in Abstimmung mit den weiteren, im integrierten Managementsystem verbundenen, Managementsystemen (derzeit Umwelt und Arbeitsschutz). Er überwacht das operative Geschäft und berichtet direkt an die Geschäftsführung. Die dafür notwendigen Ressourcen und Informationen werden ihm zur Verfügung gestellt. Energieeffizienz und Energieeinsparung hängen nicht nur von Technologien ab, sondern auch Qualifikationen und Motivation der Mitarbeiter spielen eine wichtige Rolle. In regelmäßigen Unterweisungen und Schulungen werden deshalb unsere Mitarbeiter an das Energiethema herangeführt, zur Mitarbeit motiviert und über den aktuellen Stand, Fortschritte und Zukunftspläne informiert. Die Kommunikation mit den Mitarbeitern, Lieferanten, Dienstleistern, Besuchern und anderen Interessensgruppen ist für uns selbstverständlich. Daher informieren wir in einem jährlichen Bericht über unsere Aktivitäten und Fortschritte im Bereich Energiemanagement. Unsere Energiepolitik wird regelmäßig kommuniziert und bei Bedarf aktualisiert. Darüber hinaus bieten wir interessierten Gruppen Führungen an, bei deinen ein Einblick in die energetische Anlagentechnik gewährleistet wird und zusätzliche Informationen zum Thema Energie zur Verfügung gestellt werden.
Seit 1957 bis heute treffen sich auf Schloss Mainau verantwortliche Personen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Medien, um Fragen der Erhaltung und Pflege unserer Umwelt zu erörtern.
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1995
1994
1993
1992
1991
1990
1989
1988
1987
1986
1982
1971
1967
1961
Laden Sie sich hier die aktuelle Umwelterklärung der Insel Mainau herunter. Außerdem finden Sie hier auch Neuigkeiten aus unserem Umweltprogramm:
Daniel Ette
Leitung Referat Nachhaltigkeit & Energie
+49 (0) 7531 303-413 | Kontaktformular
© 2021 | Mainau GmbH - Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutzerklärung